Bewerbung und Vorstellungsgespräch
Sie haben eine passende Position in unseren Stellenangeboten entdeckt und möchten sich bewerben?
Auch bei einer online Bewerbung sind uns vollständige Bewerbungsunterlagen wichtig. Nur so können wir Sie mit Ihrem Qualifikationsprofil richtig einschätzen.
Denken Sie also daran: Nur mit einem Anschreiben, einem aktuellen Lebenslauf und Ihren Zeugnissen - entsprechend der Berufsabschnitte in Ihrem Lebenslauf - ist die Bewerbung komplett!
Eine einfache Lösung für Sie ist unser online Bewerbungsformular.
Das Formular ist so aufgebaut, dass wir alle Informationen, die wichtig für die jeweils vakante Stelle sind, abfragen.
Das Anschreiben, den Lebenslauf und die Zeugnisse können Sie hochladen. Bitte achten Sie darauf, dass die einzelnen Anlagen, die Sie im Bewerbungsformular anfügen wollen, die Größe von 15 MB nicht überschreiten.
Ein gutes Anschreiben überzeugt uns von Ihren Fähigkeiten, Ihrem Interesse und Ihren Erwartungen an die ausgewählte Position.
Ein guter Lebenslauf sollte auf dem aktuellen Stand und übersichtlich strukturiert sein. Gestalten Sie diesen am besten tabellarisch, z. B. indem Sie mit der letzten Tätigkeit beginnen. Abschließend laden Sie bitte alle relevanten Zeugnisse hoch.
Für eine zeitnahe Bearbeitung aller eingehenden Bewerbungen bitten wir Sie darum, von Post- und E-Mail Bewerbungen abzusehen.
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Sie haben sich viel Mühe bei Ihrer Bewerbung gegeben und sind nun voller Erwartung, ob Sie für eine Beschäftigung im studierendenWERK BERLIN in Frage kommen? Dann geht es Ihnen wie uns. Für die Vorauswahl geben wir uns genauso wie Sie, viel Mühe. In der Regel treffen wir innerhalb von ca. 2-4 Wochen nach Bewerbungsschluss eine Auswahl, welche Bewerber*innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Die Vorstellungsgespräche finden etwa in der 6. Woche nach der Bewerbungsfrist statt.
Sollten Sie als zukünftige*r Mitarbeiter*in für das studierendenWERK in Frage kommen, dann müssen Sie sich nach dem Vorstellungsgespräch noch ca. 1-2 Wochen gedulden bis die Geschäftsführung und der Personalrat der Einstellung zustimmen.
Bewerbungprozess für Jobs - Datenschutzerklärung (Stand: Februar 2022)
Informationen gemäß Kapitel III Abschnitt 2 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung; DS-GVO) zur Verarbeitungstätigkeit „Bewerbungsmanagement“
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit „Bewerbungsmanagement“ geben und Sie über Ihre Rechte informieren.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und genutzt werden, ist eine Frage des Einzelfalls. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
studierendenWERK BERLIN Anstalt öffentlichen Rechts
Hardenbergstr. 34
10623 Berlin
Telefon 030-93939-70
info@stw.berlin
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
studierendenWERK BERLIN Anstalt öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragter
Hardenbergstr. 34
10623 Berlin
Telefon 030-93939-70
datenschutz@stw.berlin
Die Datenverarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
im Rahmen der Einstellung; zur Erfüllung von durch Rechtsvorschriften festgelegten Pflichten; zur Förderung von Gleichheit und Diversität am Arbeitsplatz
und aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
gemäß § 26 Abs. 1 und 3 BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses; auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO; gemäß § 22 Abs. 1 Ziffer 1 b) BDSG im Rahmen der Gesundheitsvorsorge, der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten, der Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- und Sozialbereich oder der Behandlung durch Angehörige eines Gesundheitsberufs; gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen; gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Es werden die nachfolgenden (Kategorien von) personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Persönliche Angaben;
- Kontaktdaten;
- Bewerber*innendaten;
- Aktivitätendaten;
- Verkehrsdaten;
- Gesundheitsdaten;
- nichtbiometrische Bilddaten;
- nichtbiometrische Sprachdaten
Die Bereitstellung der Daten ist gesetzlich vorgeschrieben und für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Es besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung und Aktualisierung der Daten. Die Nichtbereitstellung kann folgende Konsequenzen haben:
Ausschluss vom Bewerbungsverfahren
Interne Stellen erhalten nur Zugriff auf Daten, für deren Verarbeitung sie zuständig sind oder im Rahmen ihrer Aufgaben. Die Daten werden, soweit das erforderlich ist, folgenden externen Empfängern zur Verfügung gestellt:
Rechtsanwälte; Gerichte und Gerichtsvollzieher
Folgende Kriterien bestimmen, wie lange die Daten gespeichert und wann sie gelöscht werden:
Ablauf von Verjährungsfristen; gesetzliche Ausschlussfristen; Dauer des Verfahrens
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Ihnen stehen aus dem Datenschutzrecht folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO i. V. m. § 34 BDSG,
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO, R
- Recht auf Löschung gem. Art. 17 DS-GVO i. V. m. § 35 BDSG,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO
- Beschwerderecht gem. Art. 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0 Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Die Wahrnehmung der Rechte aus den Art. 15-20 DS-GVO kann gem. Art. 11 Abs. 2 DS-GVO ausgeschlossen sein, wenn uns Ihre Identifizierung nicht (mehr) möglich ist (z. B. aufgrund von Pseudonymisierung). In solchen Fällen kann zur Wahrnehmung der Rechte aus den Art. 15-20 DS-GVO erforderlich sein, dass Sie zusätzliche Informationen bereitstellen, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.